Der Corveyer Lehnshof, erstmals im 13. Jahrhundert erwähnt, erhielt seinen Namen vom Adelsgeschlecht von Uffeln, das ihn von 1576 bis Anfang des 18. Jahrhunderts besaß und das Gebäude im Stil der Renaissance umgestaltete. Im Jahr 1768 ging das Anwesen an den Corveyer Abt Philipp von Spiegel, der 1772 die Gründung einer Porzellanmanufaktur plante. Dieses Vorhaben scheiterte jedoch am Widerstand des Herzogs von Braunschweig-Lüneburg, der eine Konkurrenz für seine eigene Manufaktur in Fürstenberg befürchtete.
Der Hof besteht aus zwei parallelen Gebäuden im Renaissance-Stil. Während das rechte Hofgebäude im 18. Jahrhundert mit Fachwerk aufgestockt wurde, stammen die steinernen Erdgeschosse sowie der Treppenturm aus der Renaissancezeit. Der Treppenturm und die Utluchten sind typische Merkmale gehobener adliger Wohnkultur und betonen die repräsentative Funktion des Anwesens.
Seit 1827 wird der Hof als Gerichtsgebäude genutzt.
Gut zu wissen
Öffnungszeiten
Zahlungsmöglichkeiten
Lizenz (Stammdaten)
Tourist-Information Höxter
In der Nähe